umfahren

umfahren
einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich); drumherum fahren

* * *

1um|fah|ren ['ʊmfa:rən], fährt um, fuhr um, umgefahren <tr.; hat:
(gegen jmdn., etwas) fahren und zu Boden werfen:
der Betrunkene hat die Frau, das Verkehrsschild einfach umgefahren.
Syn.: anfahren, über den Haufen fahren (ugs.), überfahren, überrollen, zusammenfahren (ugs.).
  2um|fah|ren [ʊm'fa:rən], umfährt, umfuhr, umfahren <tr.; hat:
(um etwas) fahren und (ihm) dadurch ausweichen:
wir müssen versuchen, die Großstadt mit ihrem dichten Verkehr zu umfahren.

* * *

ụm||fah|ren 〈V. 130
I 〈V. intr.; ist; umg.〉 einen Umweg fahren ● wir sind umgefahren
II 〈V. tr.; hatdurch Fahren, beim Fahren umwerfen ● jmdn. \umfahren; einen Pfahl \umfahren
————————
um|fah|ren 〈V. tr. 130; hat〉 etwas \umfahren um etwas herumfahren ● eine Insel, einen See \umfahren

* * *

1ụm|fah|ren <st. V.>:
1. <hat> fahrend anstoßen u. zu Boden werfen:
ein Verkehrsschild u.;
von einem Skiläufer umgefahren werden.
2. <ist> (landsch. ugs.) einen Umweg fahren:
da bist du aber weit umgefahren.
2um|fah|ren <st. V.; hat:
a) um etw. herumfahren; fahrend ausweichen:
ein Hindernis, eine Halbinsel, ein Kap u.;
wir haben die Innenstadt auf der Ringstraße umfahren;
Ortskundige werden gebeten, die Unfallstelle, den Streckenabschnitt weiträumig zu u.;
b) fahrend umrunden:
sie hat den ganzen See mit dem Rad umfahren.

* * *

um|fah|ren <st. V.; hat: a) um etw. herumfahren; fahrend ausweichen: ein Hindernis, eine Halbinsel, ein Kap u.; wir haben die Innenstadt auf der Ringstraße umfahren; Ortskundige werden gebeten, die Unfallstelle, den Streckenabschnitt weiträumig zu u.; Ähnliches gilt für Staus, die nicht umfahren werden können und bereits von der Polizei abgesichert werden (ADAC-Motorwelt 10, 1986, 69); b) fahrend umrunden: er hat den ganzen See mit dem Rad umfahren; Sie umfuhr die Salomon- und Fidschi-Inseln (FAZ 6. 4. 95, 2); ... und würden wir wie Magalhães das volle Rund der Erde u. (Schneider, Erdbeben 37); Ü Er umfuhr mit dem Zeigefinger eine Falte auf der Wolldecke (Hausmann, Abel 67).
————————
ụm|fah|ren <st. V.>: 1. fahrend anstoßen u. zu Boden werfen <hat>: ein Verkehrsschild u.; von einem Skiläufer umgefahren werden. 2. (landsch. ugs.) einen Umweg fahren <ist>: da bist du aber weit umgefahren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umfahren — Umfahren, verb. irreg. S. Fahren. 1. Úmfahren, ich fahre um, umgefahren, umzufahren. 1) Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, im Fahren einen Umweg nehmen, nicht den möglichst kürzesten Weg fahren. Wir sind viel umgefahren. 2) Als ein Activum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umfahren — ¹umfahren anfahren, überfahren, überrollen; (ugs.): über den Haufen fahren, überrennen, zu Schrott fahren; (österr. ugs.): zusammenfahren; (österr. mundartl.): umscheiben. ²umfahren außen herum fahren, ausweichen, herumfahren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umfahren — Umfahren, beim Fahren einen Nebenweg einschlagen, so daß man einem Zoll od. Chausseehaus ausweicht, welches man eigentlich berühren sollte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • umfahren — V. (Grundstufe) jmdn. beim Fahren zum Stürzen bringen Beispiele: Er hat einen Radfahrer umgefahren. Der Lkw hat einen Baum umgefahren …   Extremes Deutsch

  • umfahren — ụm·fah·ren1; fährt um, fuhr um, hat umgefahren; [Vt] jemanden / etwas umfahren beim Fahren so gegen jemanden / etwas stoßen, dass er / es umfällt: ein Straßenschild umfahren um·fa̲h·ren2; umfuhr, hat umfahren; [Vt] etwas umfahren in einem Bogen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umfahren — ụm|fah|ren (fahrend umwerfen; landschaftlich für fahrend einen Umweg machen); er hat das Verkehrsschild umgefahren; ich bin [beinahe eine Stunde] umgefahren   um|fah|ren (um etwas herumfahren); er umfuhr das Hindernis; er hat die Insel umfahren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umfahren — ömfahre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Umfahren — *1. Er fahrt um wie a Chue im Räbacher. – Sutermeister, 76. *2. Er fahrt um wie de Tüfel im Buech Hiob. – Sutermeister, 76. *3. Er fährt um, wie ein Furz in der Laterne. – Eiselein, 199; Schild, 51, 277. *4. Er fohrt um wie de Tüfel im Sterbet. – …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umfahren — [umfa:rn] 1. zusammenfahren, rammen, umstoßen 2. einen Umweg fahren (iatz samma weid umgfahrn...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • einen Bogen machen — umfahren; drumherum fahren; scheuen; meiden; auf Abstand bleiben; bleiben lassen (umgangssprachlich); umgehen; vermeiden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”